Zartschmelzende Marillen, umhüllt von einem fluffigen Kartoffelteig, liebevoll gerollt und in goldbraunen Bröseln gewendet, diese Marillenknödel sind ein sommerliches Highlight der österreichischen Mehlspeis-Küche. Ob als Dessert, süße Hauptspeise oder nostalgisches Kindheitsgericht, sie vereinen einfache Zutaten mit unvergleichlichem Geschmack und bringen die Frische der Saison direkt auf den Teller.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 13. Juli 2025

Besuche: 273

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Oma Elisabeth war eine resolute Frau, die Hände waren runzlig, doch sie bewegte sich mit ungebremster Energie zwischen Kochtopf und Arbeitsfläche. Mit einer alten Schürze bekleidet, hatte sie den Charme einer Hüterin längst vergangener Zeiten.

Während sie die Kartoffeln zerdrückt, spricht sie von den Anfängen, „Früher, da waren die Marillen knapp. Aber Kartoffeln hatten wir immer genug. Und so hab’ ich beide zusammengebracht.“ Ihr Rezept sei das Resultat von Not und Einfallsreichtum, sagt sie, doch heute ist daraus ein kulinarischer Schatz geworden, den Freunde und Nachbarn herbeiströmen lässt.

Am Ende geht es nicht nur um ein Rezept, sondern um das Gefühl, Teil einer langen Kette von Köchinnen und Köchen zu sein. Oma Elisabeth hat mir nicht nur gezeigt, wie man Knödel formt. Sie hat mir beigebracht, die Nähe zwischen Feld und Teller zu schätzen, die Fantasie in der Küche auszuleben und den einfachen Dingen im Leben mit Dankbarkeit zu begegnen.

Alternative zu Marillen

Zwetschgen, ihr leicht säuerliches Aroma macht Zwetschgenknödel zu einem Klassiker im Herbst. Erdbeeren, sie lassen sich halbiert in Topfenteig oder Kartoffelteig einschließen und verwandeln die Knödel in zarte Frühlingsboten. Birnen, fest und süß zugleich, eignen sie sich vor allem in Kombination mit Nüssen und etwas Zimt.

Kirschen, ideal für den Sommer, besonders wenn man sie zuvor kurz im Ofen karamellisiert. Schokoladenstückchen, für alle, die den süßen Nervenkitzel lieben, können statt Früchten kleine Schokotropfen in den Teig eingearbeitet werden.

Marillenknödel

Kartoffelteig oder Topfenteig

Der Topfenteig (Quark) punktet mit deutlich weniger Aufwand und zaubert binnen weniger Minuten leichte, zarte Knödel, die auf der Zunge förmlich zergehen. Während der Kartoffelteig eine andere Konsistenz bringt, entfaltet Topfenteig eine angenehme Frische und Leichtigkeit. Wer das erste Mal Topfen probiert, könnte an milden Joghurt denken, doch Quark hat eine festere, körnigere Struktur und einen intensiver-cremigen Geschmack.

Kartoffelteig hat eine samtige Konsistenz. Durch die gekochten und gepressten Kartoffeln bekommt der Teig eine leicht cremige, zugleich zarte Struktur, die wunderbar mit dem Fruchtkern harmoniert. Das natürliche Marillen-Aroma verbindet sich mit dem dezenten Kartoffelgeschmack zu einem harmonischen Ganzen. Im Vergleich zu reinem Topfenteig sind Kartoffelknödel etwas gehaltvoller. Kartoffeln stammen oft direkt vom Hof, machen das Gericht nachhaltig und erinnern an bäuerliche Hausmannskost, die mit wenig Zutaten viel Geschmack erzeugt.

Deine Meinung

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Marillenknödel mit Kartoffelteig, Österreichs süßer Klassiker, wie von Oma damals

ein Rezept von Kochzeit Magazin
Marillenknödel Rezept
5 von 1 Bewertung
Zartschmelzende Marillen, umhüllt von einem fluffigen Kartoffelteig, liebevoll gerollt und in goldbraunen Bröseln gewendet, diese Marillenknödel sind ein sommerliches Highlight der österreichischen Mehlspeis-Küche. Ob als Dessert, süße Hauptspeise oder nostalgisches Kindheitsgericht: Sie vereinen einfache Zutaten mit unvergleichlichem Geschmack und bringen die Frische der Saison direkt auf den Teller. Mit einem Hauch von Zucker serviert, wird jeder Knödel zu einem Stück kulinarischer Heimat.
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamt 40 Minuten
Kategorie Hauptgericht
Küche international
Portionen 4 Personen
Kalorien 250 kcal

ZUTATEN

Für den Teig

  • 1000 g Kartoffel (mehlig)
  • 150 g Mehl
  • 1 Stk Ei
  • 1 Prise Salz

Restliche Zutaten

  • 8 Stk Reife Marillen
  • 125 g Butter
  • einige Semmelbrösel
  • 1 EL Puderzucker
  • 1-2 EL Brauner Zucker

AUSRÜSTUNG

  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Pfanne
  • 1 Topf
  • 1 Kartoffelpresse

ZUBEREITUNG

  • Marillenknödel Vorbereitung
    Die Kartoffeln kochen, abseihen und schälen. Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Ei, eine Prise Salz sowie Mehl zufügen und flott zu einem glatten Teig verarbeiten. Nicht zu viel kneten. Sollte der Zeig zu weich werden, kann man etwas Kartoffelstärke zugeben und erneut kneten. Marillen waschen, halbieren, Kern entfernen, etwas braunen Zucker in der Marille verteilen (je nach Vorliebe) und die Marille wieder zuklappen. Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, je eine Marille in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen.
  • Marillenknödel garen
    Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne die Butter schmelzen und leicht erhitzen. Brösel sowie braunen Zucker zugeben und alles leicht anrösten. Immer wieder rühren, damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in gerösteten Brösel wälzen, bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas von den Butterbrösel verteilen, Knödel anrichten, mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Notizen

Die Variante mit Kartoffelteig überzeugt durch samtige Konsistenz und einem besonderen Aroma. Wer es etwas luftiger und schneller mag, greift zum Topfenteig. Er ist unkompliziert in der Zubereitung und bringt eine feine, leicht säuerliche Note ins Spiel. Beide Teige umhüllen die saftigen Marillen perfekt und machen das Gericht zum kulinarischen Sommerhighlight, egal für welchen Teig du dich entscheidest.

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 250kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte | Feierabendküche
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Ofenschlupfer

Wir haben eine Alternative für dich

Wer keine Marillenknödel mag und trotzdem eine süße Leckerei zubereiten möchte, dem empfehlen wir einen Ofenschlupfer.

Fazit

Marillenknödel sind ein Stück gelebte Kultur, eine Liebeserklärung an die heimische Landwirtschaft und ein Beweis dafür, dass aus Schlichtheit große Köstlichkeit erwächst. Ob mit Kartoffelteig oder Topfenteig, ob mit Marillen, Zwetschgen oder Schokolade gefüllt, Knödel zu machen heißt, Geschichten zu erzählen.

Geschichten von Sommer, Ernte, Familie und Freude. Und bei jedem Bissen nimmt man ein kleines Stück dieser Erzählung auf und trägt sie weiter. In diesem Sinne, lasst euch verführen, knetet, formt und genießt, ganz so, wie es Oma Elisabeth gelehrt hat.

Marillenknödel

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Hanna Kohler 13 Juli, 2025 um 09:59- antworten

    5 Sterne
    Die Art des Teiges für Obstknödel sorg fast immer für Diskussion, ich bin auch auf der Seite der Kartoffeln. LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN