Der Feigenkuchen aus Ölteig ist ein echter Geheimtipp für alle, die etwas Besonderes backen möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Er ist saftig, aromatisch und lässt sich wunderbar variieren, perfekt für Gäste, für den Sonntagskaffee oder einfach als süßer Trostspender an grauen Tagen.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 26. August 2025

Besuche: 171

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Feigen sind eine Frucht, die sofort an warme Sommerabende, mediterrane Gärten und das süße Leben erinnert. Ihre weiche Konsistenz, die honigartige Süße und das leicht nussige Aroma machen sie zu einer ganz besonderen Zutat, nicht nur für Käseplatten oder Marmelade, sondern auch für Kuchen. Und wenn man sie mit einem unkomplizierten Ölteig kombiniert, entsteht ein Dessert, das alltagstauglich ist.

Alternative zu Feigen

Feigen sind nicht immer verfügbar. Aber keine Sorge, der Ölteig ist ein Allrounder und lässt sich mit vielen anderen Früchten kombinieren. Hier ein paar leckere Alternativen.
Pflaumen, süß-säuerlich, ähnliche Konsistenz, gut zum Backen. Birnen, mild und saftig, harmonieren mit Zimt und Nüssen. Äpfel, frisch und knackig, vorher leicht dünsten für mehr Saftigkeit.

Aprikosen, fruchtig und weich, ideal für Sommervarianten. Datteln, intensiv süß, vorher einweichen, passt gut zu Nüssen. Beerenmix, fruchtig und bunt, besonders saftig. Zwetschgen, kräftig und aromatisch, herbstlicher Klassiker. Du kannst auch mehrere Früchte kombinieren, z. B. Feigen und Birnen oder Feigen und Datteln. Das bringt Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse.

Feigenkuchen

Vorteile vom Feigenkuchen

Feigenkuchen punktet gleich in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur sein Geschmack, sondern auch seine Einfachheit machen ihn zu einem echten Allrounder.  Feigen bringen von Haus aus viel Feuchtigkeit mit.

Kombiniert man sie mit einem Teig, der beispielsweise Öl oder Joghurt enthält, bleibt der Kuchen extrem saftig. Während klassische Rührkuchen schnell austrocknen, behält der Feigenkuchen sein angenehmes Mundgefühl oft mehrere Tage lang.

Feigen sind von Natur aus süß und haben ein feines Honigaroma. Dadurch kann der hinzugefügte Zucker im Teig reduziert werden, ohne dass der Kuchen fade schmeckt. Feigenkuchen lässt sich in zahlreichen Variationen zubereiten.

Als Blechkuchen, in der Springform, mit Mürbeteigboden, als Rührteig oder mit einem Hauch Mandeln im Teig. Wer mag, peppt ihn mit Nüssen, Zimt, Kardamom oder einem Schuss Likör auf. So entsteht immer wieder ein neues Geschmackserlebnis.

Tipps & Tricks

Ein perfekter Feigenkuchen entsteht nicht nur durch ein gutes Rezept, sondern auch durch einige Kniffe, die dafür sorgen, dass er sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt. Frische Feigen sollten sich auf leichtes Drücken weich anfühlen, aber nicht matschig sein.

Überreife Feigen schmecken zwar süßer, können aber beim Backen zerfließen. Feigen halbieren oder vierteln. Ölteig sorgt für anhaltende Feuchtigkeit und einfache Handhabung. Eine Prise Zimt, Nelken- oder Kardamom-Pulver unterstreicht die Wärme der Feige.

Geriebene Zitronen- oder Orangenschale sorgt für Frische. Ein Schuss Orangen- oder Feigenlikör hebt das Aroma. Vanilleschote oder -extrakt geben ein rundes Bouquet. Springform oder Ofenfeste Keramikform haben den Vorteil, dass sie Hitze gleichmäßig verteilen.

Gib nach ca. 20 Minuten Backzeit Alufolie lose über den Kuchen, wenn er zu stark bräunt. Feigenviertel im Kreis anordnen, sodass sie beim Aufschneiden wie Blumenmuster erscheinen. Für besondere Highlights vor dem Backen mit grobem Rohrzucker oder Mandelblättchen bestreuen.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Feigenkuchen, feine Süße und saftiger Teig, ein einfaches Rezept für fruchtigen Kuchengenuss

ein Rezept von Kochzeit Magazin
Feigenkuchen Rezept
5 von 1 Bewertung
Unser Feigenkuchen kombiniert zarte, reife Feigen mit einem lockeren Teig. Ob als elegantes Dessert oder zum Nachmittagskaffee, dieser Kuchen bringt mediterranes Lebensgefühl direkt auf den Teller.
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 15 Minuten
Kategorie Dessert, Kuchen
Küche international
Portionen 12 Portionen
Kalorien 650 kcal

ZUTATEN

  • 10-12 Stk Feigen
  • 200 g Mehl
  • 5 Stk Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Pkg Backpulver
  • 125 ml Öl
  • 125 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • etwas Puderzucker

AUSRÜSTUNG

  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier
  • 1 Mixer
  • 1 Schüssel
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett

ZUBEREITUNG

  • Feigenkuchen Vorbereitung
    Ofen auf 170 ℃ vorheizen. Feigen waschen und vierteln bzw. in Scheiben schneiden. Eier in Eiklar und Dotter trennen. Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Eidotter sowie Zucker schaumig schlagen. Langsam das Öl sowie Wasser zugeben. Mehl mit Backpulver vermengen und unter die Masse rühren. Langsam und behutsam Eischnee unterheben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen.
  • Feigenkuchen garen
    Kuchen im Ofen ca. 15 Minuten backen, herausnehmen und die Feigen auf dem Kuchen verteilen. Kuchen im Ofen auf mittlerer Schiene bei 170° ca. 20 bis 30 Minuten fertig backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Es darf kein Teig mehr haften bleiben, wenn man den Kuchen mit dem Stäbchen (Metallspieß) ansticht. Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und anrichten.

Notizen

Der Kuchen schmeckt am besten mit Familie bzw. Freunden und einer Kaffeerunde. 

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 650kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte | Feierabendküche
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Marillenkuchen

Wir haben eine Alternative für dich

Wer keinen Feigenkuchen mag und trotzdem eine süße Leckerei zubereiten möchte, dem empfehlen wir einen Marillenkuchen.

Fazit

Die Vielseitigkeit des Rezepts lässt zu, dass sowohl Anfänger als auch versierte Hausbäcker ihren ganz persönlichen Lieblingskuchen gestalten. Ob mit getrockneten oder frischen Feigen, mit Öl- oder Butterteig, dezent gewürzt oder opulent mit Nüssen und Likören, jeder Feigenkuchen ist ein Unikat.

Wer gerade keine frischen Feigen zur Hand hat, findet in getrockneten Feigen, Steinfrüchten, Beeren oder sogar herzhaften Zutaten spannende Alternativen. Und weil Feigenkuchen in so vielen Varianten gelingt, wird er schnell zum Lieblingsrezept, das man immer wieder backt, mal klassisch, mal kreativ, aber stets im Wissen, dass dieser Kuchen schmeckt.

Feigenkuchen

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden" kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Hannelore Flatzer 26 August, 2025 um 08:01- antworten

    5 Sterne
    Super, genau so machen wir ihn auch. Wir sind in der Glücklichen Lage, einen eigenen Feigenbaum zu haben. LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN