Klassische Eiernockerl aus der heimischen Küche. Sie sind rustikal, ehrlich und genau das richtige Essen, wenn es schnell gehen soll und trotzdem gut schmecken darf. Nockerl aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern und etwas Flüssigkeit werden gekocht und mit verquirlten Eiern vermischt. Doch das ist noch nicht alles.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 05. Oktober 2025

Besuche: 738

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Klassische Eiernockerl ein warmes, sämiges Gericht, das viele an Kindheit und an Zuhause erinnert. Eiernockerl funktionieren als schnelles Mittagessen, als sättigende Hauptmahlzeit am Abend oder als einfache Feierabendküche für Tage, an denen die Lust auf Aufwendiges fehlt. Dabei sind sie so wandelbar, dass sie sich leicht an verschiedene Vorlieben und Vorräte anpassen lassen.

Die Vorteile

Klassische Eiernockerl haben viele Vorzüge, die sie in Alltag und Küche besonders nützlich machen. Ich nenne hier die wichtigsten Vorteile und erkläre kurz, warum sie so relevant sind.

Klassische Eiernockerl sind in relativ kurzer Zeit fertig. Der Teig ist schnell zusammengerührt, das Kochen der Nockerl dauert nur wenige Minuten und das Rühren mit den Eiern in der Pfanne geht ebenfalls zügig. Für schmale Zeitfenster ideal.

Für die Grundversion braucht man meist nur Mehl, Eier, etwas Milch oder Wasser, Salz und Butter. Das sind Dinge, die in den meisten Haushalten vorrätig sind. Durch Mehl und Eier liefern Eiernockerl schnell Energie und werden so zu einer sättigenden Mahlzeit. Eier bringen Eiweiß, Fett und Geschmack zugleich.

Das Grundrezept ist eine hervorragende Basis für viele Varianten. Man kann Kräuter, Käse, gebratene Zwiebeln, Speck, Gemüse oder Pilze hinzufügen, je nachdem, was im Vorrat ist und worauf man Appetit hat.

Kinder mögen die sanfte Textur und den milden Geschmack. Die Zutaten sind vertraut und selten streitbar. Größere Mengen lassen sich vorbereiten. Die Nockerl kann man abkühlen lassen, im Kühlschrank lagern. Eiernockerl sind Comfort Food im besten Sinn, warm und weich. Sie haben eine eingebaute Wohlfühlwirkung, die oft mehr bewirkt als komplizierte Gerichte.

Eiernockerl

Tipps & Tricks

Gute Eiernockerl gelingen leichter mit ein paar einfachen Kniffen. Hier kommen Praxistipps, die das Ergebnis verbessern und typische Fehler vermeiden.

Der Teig sollte zähflüssig sein und leicht vom Kochlöffel tropfen. Er darf nicht zu flüssig werden, sonst zerfallen die Nockerl im Kochwasser, und nicht zu fest, sonst werden sie zäh. Wenn der Teig zu dick ist, wenig Milch oder Wasser zufügen, wenn zu dünn, etwas Mehl.

Griffiges Mehl oder eine Mischung aus Weizenmehl Type 405 und etwas Hartweizengrieß sorgt für gute Bissfestigkeit. Wer lieber sehr weiche Nockerl mag, nimmt nur glattes Mehl, wer mehr Struktur möchte, kann etwas Grieß dazugeben. Teig kurz ruhen lassen hilft dem Mehl, Flüssigkeit aufzunehmen. 10–20 Minuten genügen, um eine bessere Bindung zu erreichen.

Klassisch wird der Teig durch ein Spätzlesieb oder mit zwei Löffeln ins kochende Wasser gestrichen. Wer kein spezielles Gerät hat, kann mit einem Teelöffel Häufchen abrutschen lassen. Wichtig ist, dass das Wasser nur noch leicht siedet, sonst zerfallen die Nockerl.

Reichlich Wasser und eine ordentliche Prise Salz im Kochwasser sind wichtig. Die Nockerl sollen nicht am Boden kleben, also gelegentlich umrühren, solange sie noch nicht an der Oberfläche sind. Sobald die Nockerl an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie meist gar. Ein bis zwei Minuten zusätzlich garantieren, dass der Teig durch ist.

Die Eier werden verquirlt und über die Nockerl gegeben. Auf mittlerer Hitze arbeiten und die Eier sofort unterziehen, damit sie cremig stocken und nicht trocken werden. Ein kurzes Rühren reicht, damit die Eier leicht gestockt bleiben.

Weitere Zutaten

Klassische Eiernockerl sind ideal, um Reste zu verwerten oder das Gericht aufzuwerten. Die Zutatenliste bleibt offen und erlaubt viele Kombinationen. Ich stelle verschiedene Varianten vor, geordnet nach Geschmack und Einsatz.

Kleine, goldbraun gebratene Zwiebeln und knuspriger Speck geben herzhafte Tiefe. Zuerst Speck auslassen, Zwiebeln glasig braten, Nockerl zugeben und dann die Eier dazugeben. Sehr beliebt bei traditionellen Varianten.

Geriebener Bergkäse, Emmentaler oder Parmesan unterrühren sorgt für Cremigkeit und Umami. Käse am Ende kurz schmelzen lassen, nicht zu lange kochen, damit er nicht klumpig wird.

Champignons oder Pfifferlinge in Butter gebraten sind eine klassische Kombination. Pilze geben Textur und ein erdiges Aroma. Vor dem Hinzufügen würzen und braten, bis sie Flüssigkeit verloren haben. Schnittlauch, Petersilie, Kerbel oder Majoran bringen Frische. Fein geschnitten und kurz vor dem Servieren einstreuen.

Erbsen, Spinat, Zucchini oder kleine Brokkoliröschen funktionieren gut. Das Gemüse entweder kurz blanchieren oder in der Pfanne anbraten und zusammen mit den Nockerln warm halten.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Eiernockerl, Omas Klassiker, ein Gericht aus der einfachen und schnellen Küche

Eiernockerl Rezept
5 von 1 Bewertung
Eiernockerl sind ein herzhaftes Wohlfühlgericht aus der österreichischen Hausmannskost, zarte Nockerl aus Mehl, Wasser und Ei werden goldgelb angebraten und mit einer cremigen Eiermischung vollendet. Schnell gemacht, sättigend und wunderbar aromatisch, perfekt für ein unkompliziertes Mittagessen oder als vegetarische Alternative zum Sonntagsbraten. Mit frischem Schnittlauch bestreut und einem grünen Salat serviert, wird daraus ein echtes Lieblingsgericht.
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 30 Minuten
Kategorie Hauptgericht
Küche internationale Küche
Portionen 4 Portionen
Kalorien 260 kcal

ZUTATEN

  • 500 g Mehl
  • 0,5 Liter Milch
  • 6 EL Öl
  • 8 Stk Eier
  • 2 TL Salz
  • 2 Stk. Zwiebel
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 etwas Schnittlauch zum garnieren
  • 1 EL Öl

AUSRÜSTUNG

  • 1 Topf
  • 1 Pfanne
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett

ZUBEREITUNG

  • Eiernockerl Vorbereitung
    Mehl, Milch, 6 EL Öl, 2 TL Salz und 2 Eier in eine ausreichend große Schüssel geben und zu einem zähen Teig verrühren. Wasser im Topf aufkochen und salzen. Den Teig mit einem Teelöffel in das leicht kochende Wasser tropfen und die Nockerln garen. Die fertigen Nockerln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und zur Seite stellen.
  • Eiernockerl garen
    Zwiebel schälen und klein schneiden. 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel goldgelb braten. 6 Stk. Eier zugeben (ohne Schale) und leicht stocken lassen. Nockerln zugeben, unterrühren und alles rösten, bis die Eier die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Das Gericht mit Salz sowie Pfeffer abschmecken, mit Schnittlauch garnieren und in der Pfanne servieren.

Notizen

Als Beilage passt ein Gurkensalat mit Rahm sehr gut. Man kann auch gerne einen grünen Salat servieren.

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 260kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte | Feierabendküche | schnelle Rezepte
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Schupfnudeln mit Speckkraut

Wir haben eine Alternative für dich

Wer eine Alternative zu Eiernockerl braucht, dem empfehlen wir Schupfnudeln mit Speckkraut. Man kann die Schupfnudeln auch als Alternative zu den Nockerln verwenden und die restliche Zubereitung belassen.

Fazit

Klassische Eiernockerl sind ein unkompliziertes, ehrliches Gericht, das mit wenigen Zutaten viel Wärme und Zufriedenheit liefert. Ihre Stärken liegen in der einfachen Zubereitung, der hohen Variabilität und dem hohen Wohlfühlfaktor. Ein Grundrezept reicht aus, um in wenigen Schritten ein sättigendes Essen zu zaubern.

Mit zusätzlichen Zutaten lassen sich immer wieder neue Akzente setzen. Ob pur mit Schnittlauch, kräftig mit gebratenem Speck oder edel mit Pilzen und Käse, Eiernockerl sind ein kleines kulinarisches Chamäleon, das sich harmonisch dem eigenen Geschmack und dem Vorrat anpasst.

Wenn du ein schnelles, tröstliches Gericht brauchst, das wenig Aufwand verlangt und trotzdem satt macht, sind Eiernockerl eine der verlässlichsten Optionen in der Küche. Experimentiere mit Kräutern, Käse und gebratenen Zutaten, achte auf die Konsistenz des Teigs und auf das sanfte Stocken der Eier, und du wirst regelmäßig ein Ergebnis erzielen, das sowohl dich selbst als auch Gäste glücklich macht. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen.

Eiernockerl

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Sabine Mai 5 Oktober, 2025 um 10:24- antworten

    5 Sterne
    Genau so, wir lieben dieses Gericht. Erinnerungen an Oma werden wach. LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN