Kürbis Lasagne ist die gemütliche Antwort auf die Frage, wie man Herbstgeschmack in ein vertrautes Lieblingsgericht packt. Statt klassischem Hackfleisch schmeichelt hier zart-süßer Kürbis den Schichten aus Pasta und cremiger Béchamel, dazu kommt Käse zum Überbacken und Gewürze, die das Ganze abrunden.
Autor: Kochzeit Magazin
Kategorie: Rezept
Erstellt: 21. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kürbis bringt natürliche Süße, feine Nussnoten und eine samtige Konsistenz, die sich gut mit einer sahnigen Béchamel verbindet. Weil Kürbis bei Hitze weich wird, gibt er beim Schichten und Backen Geschmack ab. Die Béchamel-Soße trennt die Pastalagen, bindet überschüssige Flüssigkeit und sorgt dafür, dass das Gericht beim Backen eine samtige Konsistenz bekommt. Zusammen ergibt das eine Lasagne, die sättigt, ideal für Familienessen oder ein gemütliches Abendessen im Herbst.
Die Vorteile
Kürbis ist im Herbst frisch erhältlich und regional verfügbar, wodurch das Gericht nachhaltig ist. Die Béchamel-Soße (Mehlschwitze mit Milch) schafft eine sämige Textur, die Lasagneblätter zart macht und die Schichten verbindet.
Kürbis lässt sich mit Speck, Pilzen, Linsen, Ricotta sowie Tomaten und vielen anderen Zutaten kombinieren. Die Lasagne passt somit zu vielen Ernährungsweisen und Vorlieben. Alle Komponenten lassen sich am Vortag herstellen. Die Lasagne kann geschichtet werden, etwas durchziehen und dann gebacken werden, das spart Zeit.
Die milden, vertrauten Aromen kommen bei vielen gut an, mit etwas Käse oben wird die Lasagne zum Wohlfühlgericht. Reste lassen sich leicht aufwärmen und schmecken oft noch intensiver, weil die Aromen Zeit hatten, durchzuziehen.

Tipps & Tricks
Röste einen Teil des Kürbisses vorher in der Pfanne, damit karamellisierte Aromen entstehen. Wenn du getrocknete Lasagneblätter verwendest, achte auf genügend Béchamel-Soße oder zusätzliche Flüssigkeit, damit die Blätter beim Backen weich werden können.
Eine Mischung aus diversen Käsesorten wie schmelzendem Mozzarella und würzigem Parmesan ergibt sowohl Fäden als auch eine knusprige Kruste. Für vegetarische Varianten kann Pecorino oder Parmesan durch eine kräftigere vegetarische Hartkäsesorte ersetzt werden.
Kürbis braucht Salz, denn ohne ausreichende Würze wirkt er geschmacklos. Abschmecken der Kürbismischung vor dem Schichten ist wichtig. Ebenso sparsam mit süßen Zusätzen umgehen. Etwas Honig passt, vorsichtig verwendet, wunderbar.
Gebratener Speck liefert Geschmack und Textur, geröstete Kürbiskerne als Topping geben Crunch und optischen Kontrast. Linsen oder weiße Bohnen lassen sich in die Kürbisschichten mischen, um mehr Substanz und pflanzliches Eiweiß zu integrieren.
Ofenform vorher fetten und den Boden mit einer dünnen Béchamel-Schicht ausstreichen, damit nichts klebt und sich die Lasagne leicht portionieren lässt beim Servieren.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet
Cremige Kürbis-Lasagne mit Béchamel-Soße und herbstlichen Aromen

ZUTATEN
Lasagne
- 9-10 Stk Lasagneblätter
- 1 Stk Hokkaido Kürbis
- 1 EL Kürbiskerne
- 400 g stückige Tomaten
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 Stk Zwiebel
- 1 Stk Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Italienische Kräuter getrocknet
- 60 g Parmesan frisch oder gerieben
Béchamel
- 40 g Mehl
- 40 g Butter
- 350 ml Milch
- 50 ml Gemüsebrühe
- 1 Prise Muskat
AUSRÜSTUNG
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Auflaufform
- 1 Topf
ZUBEREITUNG
- Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch samt der Schale in dünne Spalten teilen oder Streifen schneiden. Zwiebel sowie Knoblauch schälen und klein schneiden. Parmesan, falls nötig, fein reiben. In einem Topf Olivenöl erhitzen (nicht zu heiß) und Zwiebel sowie Knoblauch glasig dünsten. Tomatenmark zugeben, alles gut vermengen und kurz rösten. Mit Tomaten sowie 100 ml Gemüsebrühe ablöschen, alles gut vermengen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Soße mit Salz, Pfeffer, Kräutern sowie Zucker würzen.
- Béchamel-Soße: Butter in einem Topf erhitzen und das Mehl einrühren. Bei kleiner Hitze ca. 3 Minuten hell anschwitzen und dabei ständig rühren. 50 ml Gemüsebrühe sowie die kalte Milch einrühren und alles ca. 5 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Béchamel mit Salz, Pfeffer sowie Muskat würzen. Ofen auf 200 ℃ (Umluft 180℃) vorheizen. Auflaufform mit etwas butter fetten. Tomatensoße (ca. 3 EL) am Boden der Form verteilen und eine Schicht Lasagneblätter auslegen. Etwas Béchamel-Soße (ca. 3 EL) verteilen und 4-5 Kürbisstücke auslegen. Diese Schritte ca. 2-mal wiederholen, bis die Form fast voll ist. Als letzte Schicht Béchamel-Soße verteilen und Kürbis auslegen. Parmesan über der Lasagne verteilen und im Ofen ca. 35-40 Minuten backen.
Notizen
Nährwerte
Fazit
Der Kürbis liefert Herbstaromen, die Béchamel sorgt für Cremigkeit. Das Gericht ist flexibel, lässt sich gut vorbereiten und bietet zahlreiche Varianten, von vegetarisch mit Linsen bis zu herzhaften Versionen mit Speck oder Pilzen. Wer ein Gericht sucht, das schmeckt, aromatisch und doch unkompliziert ist, hat mit der Kürbis Lasagne eine ausgezeichnete Wahl.
Probier verschiedene Kürbissorten, experimentiere mit Kräutern und Käse und finde deine eigene Lieblingsmischung, die Basis aus gut gewürztem Kürbis und einer sämigen Béchamel ist ein zuverlässiger Einstieg in eine wunderbare Herbstlasagne.

SENDE UNS DEIN REZEPT
Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.
Wir sind auch auf:
Über den Autor
Kommentare / Bewertungen
ein Kommentar
Deine Meinung ist uns wichtig
Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!
Die Anmeldung zum Newsletter ist aus rechtlichen Gründen nur mit akzeptierten Cookies möglich. Wenn du hier deine E-Mail eintragen kannst, dann ist alles wunderbar und wir danken dir dafür.
WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN
Das Rezept ist wunderbar. Wir geben immer etwas gerösteten Speck extra dazu, wer will, kann, wer nicht will, muss nicht.