Geflügelsuppe mit Bröselknödel ist ein klassisches Wohlfühlessen, aromatisch und schmackhaft. Ob nach einem langen Tag, als Hausmittel bei Erkältung oder als Sonntagsessen, die Kombination aus einer kräftigen Geflügelbrühe, zartem Geflügelfleisch und kleinen Bröselknödeln macht glücklich. Die Suppe kann aus einem ganzen Suppenhuhn, einer Gans, einem Hühnerklein oder Geflügelabschnitten gezogen werden.
Autor: Kochzeit Magazin
Kategorie: Rezept
Erstellt: 15. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Der Prozess dauert seine Zeit, Geduld ist angesagt, das Ergebnis ist eine klare, aromatische Brühe, die durch eine einfache Mehlschwitze (Einmach) oder durch Einlagen wie Bröselknödel zu einer sämigen, sättigenden Suppe wird. In diesem Beitrag erkläre ich, warum Geflügelsuppe mit Bröselknödel so beliebt ist, welche Vorteile das Gericht hat, wie du die Suppe und die Knödel Schritt für Schritt zubereitest, welche nützlichen Tipps und Tricks es gibt, welche weiteren Zutaten du nutzen kannst und worauf du bei Aufbewahrung und Aufwärmen achten solltest.
Die Vorteile
Geflügelsuppe mit Bröselknödel bietet viele praktische und geschmackliche Vorteile. Eine heiße Suppe wärmt von innen, beruhigt und wird oft als Hausmittel bei Erkältungen geschätzt. Traditionelle Geflügelsuppen gelten als aufbauend und leicht verdaulich.
Du kannst die Suppe mit Suppenhuhn, einer Gans, Hühnerresten oder Hühnerklein kochen, Gemüse, Kräuter und Gewürze lassen sich nach Vorrat und Geschmack anpassen. Für eine klare Brühe brauchst du Zeit, aber wenig aktive Arbeit. Die Bröselknödel sind schnell gemacht und ergeben eine sättigende Komponente.
Fleischabschnitte, Innereien, Suppengemüse und alte Semmeln bzw. Brötchen werden zur Grundlage für eine wunderbare Mahlzeit. Das macht das Gericht nachhaltig und praktisch. Die Suppe ist weich, leicht zu essen und gut bekömmlich, die Bröselknödel lassen sich in kleineren Stücken servieren. Diese Vorteile machen die Geflügelsuppe mit Bröselknödel zu einem Klassiker in vielen Haushalten, unkompliziert, beruhigend und flexibel.

Tipps & Tricks
Verwende Suppenhuhn, Hühnerkarkassen, eine Gans oder Geflügelabschnitte. Kaltes Wasser zugeben, langsam zum Kochen bringen, den entstehenden Schaum abschöpfen und dann bei geringer Hitze ziehen lassen. Ein langsames Simmern von 1 bis 2 Stunden ergibt eine klare, aromatische Brühe.
Suppengemüse (Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel) sowie ein Bund Kräuter (Petersilie, Liebstöckel) und Gewürze (Pfefferkörner, Lorbeer) geben Tiefe. Zitronensaft oder ein Schuss Weißwein am Ende kann die Aromen heben.
Nicht zu stark kochen, regelmäßig den Schaum abschöpfen und die Brühe gegen Ende durch ein feines Sieb oder Mulltuch gießen. Wenn du die Brühe binden willst (Einmach), nimm einen Teil der Brühe, bereite eine helle Mehlschwitze und gib sie zurück in die Suppe, sodass eine gebundene Einmach entsteht.
Kleine Knödel (etwa so groß wie ein Tischtennisball) ziehen in 5–10 Minuten gar, größere Knödel brauchen etwas länger. In der Suppe bleiben sie besonders aromatisch, wenn du sie in die köchelnde Brühe gibst und ziehen lässt
Aufbewahrung, Aufwärmen und Resteverwertung
Hausgemachte Geflügelbrühe hält im Kühlschrank etwa 3–4 Tage und lässt sich gut einfrieren (portioniert). Gefrorene Brühe ist praktisch für spätere Suppen oder Saucen. Bröselknödel, frisch geformt sind sie am besten, bereits gekochte Knödel können im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahrt werden, beim Aufwärmen werden sie allerdings fester. Zum Aufwärmen die Suppe sanft erwärmen, damit die Knödel nicht auseinanderfallen.
Übrig gebliebene Knödel in Scheiben geschnitten als Einlage für eine cremige Auflaufform mit Gemüse und Käse; Hühnerfleischreste als Füllung für Sandwiches oder Salate. Auch die Brühe eignet sich als Basis für Risotto oder Saucen.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet
Herzhafte Geflügelsuppe mit goldbraunen Bröselknödeln, schmackhaft und einfach

ZUTATEN
Für die Suppe
- 2 Stk Geflügel Keulen Gans bzw. Huhn
- 2 Stk Flügel von der Gans bzw. Huhn
- 1 Stk Geflügel-Hals
- 1 mal Innereien Herz, Leber, Magen
- ½ Bnd Karotten mindestens 50g
- ½ Bnd Pastinaken mindestens 50g
- 50 g Petersilienwurzel
- 30 g Knollensellerie
- 1 Stk Zwiebel mittelgroß
- 1500 ml Wasser
- 500 ml Weißwein nach Belieben
- 1 EL Butter
- 1-2 EL Mehl
- 2 Stk Lorbeerblatt
- 8-10 Stk Pfefferkörner
- 3-4 Stk Pimentkörner
- ½ Bnd Petersilie frisch
- 1 Prise Salz
Für die Knödel
- 1-2 Stk Semmeln vom Vortag (altbacken)
- 40 g Semmelbrösel
- 40 g Butter
- 1 Stk Ei
- 1 Prise Salz
AUSRÜSTUNG
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Großer Topf
- 1 Lochkelle oder Schöpfkelle
- 1 Pfanne
ZUBEREITUNG
- Geflügelfleisch und Innereien trocken tupfen und falls nötig putzen. Petersilie waschen und fein hacken. Gemüse waschen bzw. putzen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Knödel vorbereiten. Semmeln in Wasser einweichen. Butter schaumig schlagen und das Ei einrühren. Die Semmeln gut ausdrücken und zum Butter-Ei-Gemisch geben. Mit Brösel, Petersilie und etwas Salz vermischen. Die Masse ca. 10 Minuten ruhen lassen und danach kleine Knödel formen. In einem großen Topf das Wasser erhitzen und die Geflügelteile samt Innereien darin kochen. Wenn das Wasser kocht, den entstehenden Schaum abschöpfen. Hitze reduzieren, Weißwein, Lorbeerblätter, Pfeffer, Pimentkörner sowie eine Prise Salz zugeben und alles bei mittlerer Hitze ca. 30 bis 40 Minuten köcheln (je nach Größe und Geflügelart).
- Gemüse zugeben und weitere 20 Minuten kochen. Geflügel aus der Suppe heben und die Haut entfernen. Das Fleisch vom Knochen lösen, in kleine Stücke schneiden und Fett von der Suppe abschöpfen. Zwiebel in etwas Butter anrösten und mit Mehl bestreuen. Alles kurz rösten, bis die Mehlschwitze eine helle Farbe bekommt. Mit 250 ml Brühe (Suppe) aufgießen und glattrühren. Die Mehlschwitze in die Suppe geben und mit einem Schneebesen vermengen, bis alles aufgelöst ist. Suppe mit Salz, Pfeffer sowie Muskat abschmecken. Die Knödel, das Fleisch sowie die Innereien in die Suppe geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Suppe in Tellern oder Schalen anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.
Notizen
Nährwerte
Fazit
Geflügelsuppe mit Bröselknödel aus selbst gezogener Brühe, zartem Hühnerfleisch und kleine Knödel ergeben ein Gericht, das sowohl Alltag als auch besondere Anlässe bereichert. Die Suppe ist flexibel, erlaubt zahlreiche Variationen und nutzt Reste und Abschnitte sinnvoll. Altbackene Semmeln sowie Suppengemüse finden hier eine köstliche Verwendung.
Mit ein paar einfachen Techniken (langsames Ziehen der Brühe, Ruhezeit der Knödelmasse, sanftes Ziehen der Knödel) gelingt die Suppe zuverlässig. Kleine Extras wie frische Kräuter bzw. ein Spritzer Zitrone oder Wein runden das Ganze ab. Wer einmal gelernt hat, eine gute Brühe zu kochen und Bröselknödel zu formen, hat ein Gericht, das Trost, Geschmack und Wertschätzung in einem Teller liefert.

SENDE UNS DEIN REZEPT
Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.
Wir sind auch auf:
Über den Autor
Kommentare / Bewertungen
ein Kommentar
Deine Meinung ist uns wichtig
Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!
WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN
Oh, da werden Kindheitserinnerungen wach, so gab es die oft bei uns … LG