Raclette ist ein kulinarisches Erlebnis, das Menschen zusammenbringt. Mit geschmolzenem Käse, vielfältigen Zutaten und einem Tisch voller Möglichkeiten wird jeder Raclette-Abend zur persönlichen Geschmacksexpedition. Ob herzhaft mit Fleisch, bunt mit Gemüse oder kreativ in veganer Variante, Raclette passt sich jedem Geschmack an und sorgt für gemütliche, genussvolle Momente. Ideal für Familienfeiern, Winterabende oder gesellige Runden mit Freunden.
Autor: Kochzeit Magazin
Kategorie: Rezept
Erstellt: 15. September 2025
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Raclette stammt ursprünglich aus den Schweizer Alpen, genauer aus dem Wallis. In den windumtosten Tälern der Schweiz entstanden jahrhundertelang einfache Gerichte, die aus wenigen Zutaten viel Geschmack zaubern konnten. Schaf- und Kuhhirten trugen dicke Käselaibe mit auf die Almwiesen.
Sie ließen etwas Käse am Feuer schmelzen und schabten ihn mit speziellen Messern von der Laiboberfläche direkt auf Kartoffeln oder Brot. Der Name „Raclette“ leitet sich vom französischen Wort „racler“ ab, das „schaben“ oder „kratzen“ bedeutet. Die rustikale Zubereitungsweise spiegelt die harte, aber zugleich gemütliche Lebensweise in den Bergen wider.
Die Geschichte
Die frühesten schriftlichen Belege zum Raclette reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Während die Bewohner des Wallis ihre Käselaibe beim Hüten der Tiere am Feuer genossen, war das Raclette über Jahrhunderte hinweg ein Alltagsgericht. Erst im 19. und 20. Jahrhundert begann das Raclette, auch außerhalb der Alm seinen Siegeszug anzutreten. Die industrielle Käseherstellung und der Tourismus in den Schweizer Alpen sorgten dafür, dass der Käse und die Zubereitungsgeräte in alle Welt exportiert wurden.
In den 1950er-Jahren wurden die ersten elektrischen Raclette-Öfen entwickelt. Sie lösten die offenen Feuerstellen ab und machten Raclette zum unkomplizierten Vergnügen für zu Hause. Ab den 1970er-Jahren gewann Raclette in Deutschland und Österreich immer mehr Fans, nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch bei Sommerabenden auf der Terrasse.
Die Vorteile
Raclette ist ein echter Allrounder unter den geselligen Genießermenüs. Jeder bereitet sein Pfännchen selbst zu. Das fördert Kommunikation und gemeinsame Erlebnisse. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst, alles lässt sich kombinieren und abschmecken. Auch ungeübte Köche erzielen dank geschmolzenem Käse leckere Ergebnisse.
Jeder kontrolliert, wie viel er essen möchte. So bleibt kaum etwas übrig. Der Grill verbreitet angenehme Wärme und lädt zum Weiteressen ein. Zutaten lassen sich je nach Jahreszeit anpassen, Spargel im Frühling, Pilze im Herbst.

Mögliche Zutaten
Für Fleischliebhaber, Rinderfilet in dünnen Scheiben, Putenbruststreifen, Schweinebauch (Speck), Chorizo oder Chorizo in dünnen Scheiben, Salsiccia oder andere Bratwürste in kleinen Stücken, Lammfilet, marinierte Lammspieße. Speckwürfel mit Kräutern, Rauchschinken, Hähnchenbrustfilet mit Paprikagewürz.
Für Vegetarier, Champignons, geviertelt, Paprika in verschiedenen Farben, klein gewürfelt, Zucchini- und Auberginenscheiben, Frühlingszwiebeln und rote Zwiebelringe, Cocktailtomaten, halbiert, Brokkoliröschen, leicht blanchiert, Maiskörner aus der Dose, Babyspinatblätter, Kartoffelscheiben, vorgegart.
Für Veganer, Tofu, fest, mariniert (z. B. Teriyaki, Paprika), Seitanwürfel mit Kräuter-Marinade, Tempehstreifen in Sojasauce, vegane Bratwurst-Alternativen (z. B. auf Erbsen- oder Sojabasis), Jackfrucht, gewürfelt, Gemüsechips (z. B. Rote Bete, Pastinake), vegane „Käseschmelz“-Alternativen (pflanzliche Käse auf Öl- und Stärke-Basis), Kichererbsenpüree oder Hummus als Dip-Variante, gegrillte Ananasstücke für süß-herzhaften Kontrast.
Was ist Raclette-Käse
Raclettekäse ist ein halb-harter, naturgereifter Schnittkäse aus Roh- oder pasteurisierter Kuhmilch. Er zeichnet sich durch einen Fettgehalt von etwa 45 bis 50 Prozent in der Trockenmasse aus und hat eine cremig-elastische Konsistenz, die beim Erhitzen ideal verläuft. Typische Merkmale sind, würzig-milder Geschmack mit nussigen Noten, schöne Schmelzeigenschaften ohne Ölabsatz.
Oberfläche mit rindefreien oder gewachsten Kanten, Reifedauer zwischen 3 und 6 Monaten, Produktion klassisch in Laiben von 6 bis 9 Kilogramm. Die hohe Fett- und Feuchtigkeitsstruktur sorgt dafür, dass sich der Käse beim Erhitzen gleichmäßig verflüssigt und sich butterweich über die Zutaten legt.
Alternative zu Raclette-Käse
Wer keinen klassischen Raclettekäse zur Hand hat oder mal etwas Abwechslung sucht, kann zu folgenden Sorten greifen. Alle lassen sich gut schmelzen und bieten unterschiedliche Geschmacksnuancen. Gouda jung, mild, leicht süßlich, cremig, zieht Fäden. Emmentaler, nussig, würzig, gleichmäßig, glatt. Tilsiter, pikant, leicht säuerlich, schnell verlaufend.
Cheddar jung, mild-würzig, buttrig, saftig, etwas ölig. Greyerzer, kräftig, würzig-scharf, sehr gut, ölfrei. Mozzarella, milde Frische, dehnbar, feucht. Appenzeller, würzig, intensiv, schmierig, reichhaltig. Bergkäse, kräftig, aromatisch. Veganer Käse (z. B. auf Kokosöl-Basis) mild bis würzig, je nach Sorte schnelles Verlaufen.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet
Raclette, vom Käse schmelzen und Gemeinsamkeiten

ZUTATEN
- 300 g Lachs
- 250 g Steak vom Rind
- 200 g Garnelen
- 1 Stk Zucchini
- 400 g Kräuterseitlinge
- 400 g Raclette Käse
- 1 Bnd Frühlingszwiebel
- 400 g gekochte Kartoffel
- 200 g Speck
- 1 mal Knoblauch Soße
- 1 mal Curry Soße
- 2 Stangen Kräuterbaguette
- etwas Öl
AUSRÜSTUNG
- Einige Schalen
- Raclette Grill
- 1 Messer
ZUBEREITUNG
- Lachs etwas waschen, trocken tupfen und in ca. 2 cm dicke Streifen schneiden. Garnelen waschen, trocken tupfen und auf Raumtemperatur bringen. Zucchini waschen und nach Belieben in mundgerechte Stücke schneiden. Frühlingszwiebel waschen und klein schneiden. Kräuterseitlinge putzen, vierteln und in dünne Streifens schneiden. Raclette-Käse in dünne Scheiben schneiden.
- Kartoffel kochen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Speck fein würfeln. Soßen nach Belieben zubereiten. Kräuterbaguette im Ofen nach Produktanweisung zubereiten. Salz sowie Pfeffer in der Mühle vorbereiten. Alle Zutaten in einzelnen Schüsseln am Tisch rund um den Raclette-Grill servieren. Den Grill und die einzelnen, kleinen Pfannen mit etwas Öl bestreichen. Grill aufheizen und der Genussmoment kann beginnen!
Notizen
Nährwerte
Fazit
Raclette steht für Genuss, Gemütlichkeit und Vielfalt. Die Kombination aus geschmolzenem Käse, verschiedenen Zutaten und dem geselligen Beisammensein macht es zu einem der beliebtesten Gerichte. Ob du lieber saftiges Rindfleisch zubereitest, farbenfrohes Gemüse genießt oder vegane Alternativen ausprobierst, Raclette lässt sich perfekt an individuelle Vorlieben anpassen.
Ein guter Raclette-Abend lebt von der Experimentierfreude. Probiere verschiedene Käsesorten und Gewürze, ergänze Kräuterbutter oder Chutneys und serviere dazu Kartoffeln, Baguette, Mixed Pickles und einen fruchtigen Weißwein oder alkoholfreie Köstlichkeiten. So wird jeder Abend zum Fest. Mach dein nächstes Treffen unvergesslich, mit flüssigem Käse, überraschenden Zutaten und viel Zeit zum Reden, Lachen und Entdecken.

SENDE UNS DEIN REZEPT
Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.
Wir sind auch auf:
Über den Autor
Kommentare / Bewertungen
ein Kommentar
Deine Meinung ist uns wichtig
Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!
WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN
Wir lieben Raclette, nette Zusammenstellung. LG