Buchteln sind ein traditionelles Hefegebäck aus der österreichisch-böhmischen Küche, das durch seine fluffige Konsistenz und den verführerischen Duft begeistert. Die kleinen Teigkugeln werden mit Powidl (Pflaumenmus) oder Marmelade gefüllt, dicht nebeneinander in einer Form gebacken und verbinden sich zu einem goldbraunen Ganzen. Außen leicht knusprig und innen saftig. Am besten genießt man Buchteln noch warm, mit Zucker bestreut oder klassisch mit Vanillesauce.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 16. November 2025

Besuche: 1.318

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Buchteln sind warme, weiche Hefeklöße aus dem Ofen, die in vielen Küchen Mitteleuropas geliebt werden. Sie werden aus einem feinen Hefeteig hergestellt, oft einzeln geformt, nebeneinander in einer Form gebacken und warm serviert.

Klassischerweise sind sie mit Powidl oder Marillenmarmelade gefüllt und werden manchmal mit Vanillesoße übergossen oder mit Puderzucker bestreut. Buchteln sind keine Haute Cuisine, sondern Geborgenheit auf dem Teller, sie passen zu Sonntagskaffee, als süße Hauptspeise, nach einem Familienessen oder als Snack an kalten Tagen.

Die Vorteile

Die Zutatenliste ist kurz, Mehl, Hefe, Milch, Butter, Zucker und ein bisschen Zeit. Der Teig lässt sich gut vorbereiten. Frisch aus dem Ofen verbreiten Buchteln einen Duft, der sofort Heimatgefühle weckt. Sie sind sättigend, zugleich weich und angenehm in der Textur.

Ob süß mit Marmelade, fruchtig mit Kompott oder deftig mit Topfenfüllung, Buchteln sind ein flexibler Klassiker. Buchteln gehören zur bürgerlichen Mehlspeisenkultur Mitteleuropas und sind in Österreich, Böhmen, Bayern und Teilen Osteuropas traditionell verankert.

Warum in Österreich Wuchteln gesagt wird und was das Wort bedeutet

In Österreich sind Buchteln auch als „Wuchteln“ bekannt, ein regionales Wort für dasselbe Gebäck. Die beiden Begriffe werden verwendet und sind Teil der österreichischen Mehlspeisenkultur. Das Wort „Buchtel“ selbst leitet sich vom tschechischen „buchta“ oder „buchtičky“ ab, was Hefegebäck mit oder ohne Füllung bezeichnet.

„Wuchtel“ ist ein mundartlicher Ausdruck, der in einigen Regionen Österreichs anstelle von Buchtel benutzt wird. Sprachlich hat „Wuchtel“ auch andere Bedeutungen im Dialekt. Es kann auf etwas Rundes (Fußball oder Ball), Wuchtiges oder Gepresstes verweisen, manchmal scherzhaft auf eine Person mit kräftiger Statur.

In der Küche beschreibt „Wuchtel“ jedoch konkret das gediegene, wohlgenährte Hefegebäck, das durch seine rundliche Form und sein Gewicht im Teller auffällt, eine „Wucht“ im positiven Sinne. Diese doppelte Bedeutung erklärt, warum der Begriff in der Umgangssprache so beliebt ist. Er drückt zugleich Form und Genussintensität aus.

Historisch und kulinarisch sind Buchteln ein Beitrag der böhmischen Küche zur Wiener und österreichischen Mehlspeisenkultur, sie tauchen in österreichischen Quellen seit der Biedermeierzeit auf und galten schnell als klassisches Kaffeegebäck.

Buchteln

Tipps & Tricks

Ein fein gemahlenes Weizenmehl (Typ 405 bis 550) gibt eine zarte Krume. Wer eine etwas festere Struktur will, nimmt einen Teil Typ 550. Flüssigkeit lauwarm halten (nicht heiß). Ein Vorteig mit etwas Mehl, Milch und Hefe herstellen.

Etwas Butter und Milch im Teig machen die Buchteln samtiger und aromatischer. Beim Formen weniger Mehl verwenden, damit die Oberfläche nicht zu trocken wird. Lieber die Hände leicht einölen.

Einen gehäuften Teelöffel Marmelade, Powidl oder Topfenfüllung in die Mitte jedes Teigstückes geben und gut verschließen, damit beim Backen nichts austritt. Die gefüllten Kugeln dicht nebeneinander in die Backform setzen. Beim Backen schieben sie aneinander und bleiben besonders saftig.

Bei mittlerer Hitze (ca. 170–180 °C Umluft oder 180–190 °C Ober-/Unterhitze) backen, bis sie goldbraun sind. Zu hohe Hitze trocknet die Oberfläche zu schnell aus. Warme Vanillesoße über frisch gebackene Buchteln gegeben, macht die Speise oft erst komplett.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Buchteln, eine süße Verführung aus der böhmischen Mehlspeisenküche

Buchteln Rezept
5 von 1 Bewertung
Die Buchteln werden aus einem weichen Hefeteig geformt, der nach dem Gehen in kleine Stücke geteilt wird. Jedes Stück wird flachgedrückt, mit Powidl oder Marmelade gefüllt und sorgfältig verschlossen. Anschließend setzt man die Teigkugeln dicht nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform. Beim Backen gehen sie weiter auf und bilden eine goldbraune, leicht karamellisierte Oberfläche.
Vorbereitung 1 Stunde 30 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamt 2 Stunden
Kategorie Mehlspeisen
Küche böhmische Küche
Portionen 4 Portionen
Kalorien 240 kcal

ZUTATEN

  • 500 g Mehl
  • 120 g Butter (Raumtemperatur)
  • 50 g Butter flüssig zum Bestreichen
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 30 g Hefe
  • 5 Stk. Eidotter
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Vanillezucker
  • 40 ml Öl oder etwas Butter für die Form zum Bestreichen
  • 160 g Marmelade nach Wahl

AUSRÜSTUNG

  • 1 große Schüssel
  • 1 Mixer
  • 1 Auflaufform

ZUBEREITUNG

  • Buchteln Vorbereitung
    Mit Hefe, wenig Zucker, etwas Mehl und etwas lauwarmer Milch den Teig (Dampfl) ansetzen. Danach an einem warmen Ort ca. 20 bis 30 Minuten ruhen (gehen) lassen. Die Masse sollte sich ca. verdoppeln. Die Masse mit Mehl, warmer Milch, Eidottern, Salz, Zucker, Vanillezucker sowie der warmen Butter mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten ruhen (gehen) lassen.
  • Buchteln garen
    Teig zusammenschlagen, durchkneten und erneut ca. 30 Minuten ruhen (gehen) lassen. Ofen auf 180 ℃ vorgeheizt werden. Den Teig sanft ausrollen oder auslegen und runde Formen ausstechen. Marmelade in der Mitte verteilen und die Buchteln falten, verschließen und Kugeln formen. Auflaufform mit etwas Butter fetten. Buchteln dicht aneinander reihen und nochmals einige Minuten ziehen lassen. Mit Butter bestreichen und für ca. 30 Minuten backen.

Notizen

Als Beilage passt Vanillesoße wunderbar. Man kann auch kalten oder warmen Kaffee bzw. Kakao in einem Glas als Beilage servieren.

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 240kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Ofenschlupfer

Wir haben eine Alternative für dich

Ofenschlupfer aus Omas Rezeptbuch schmeckt und geht auch relativ einfach von der Hand.

Fazit

Buchteln sind ein zeitloses Gebäck, das mit wenigen Zutaten große Wirkung erzielt. Sie verbinden die Einfachheit eines Grundteigs mit der Vielfalt der Füllungen und der Wärme eines Ofens. In Österreich sind sie fest verankert, oft unter dem liebevollen Namen „Wuchteln“ und stehen für eine bodenständige Mehlspeisenkultur mit böhmischen Wurzeln und Wiener Tradition. Ob gefüllt mit Powidl, Marillenmarmelade oder mit samtigem Topfen, Buchteln bringen Heimat auf den Teller und sind ideal für alle, die Komfortessen mit Geschichte lieben.

Buchteln

WhatsApp-Kanal

Tritt unserem WhatsApp Kanal bei und erhalte aktuelle Rezepte sowie wichtige Informationen, Aktionen und Geschenke, es ist anonym und kostenlos. 

WhatsAPp Kanal beitreten

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Hermann Schlofer 16 November, 2025 um 10:21- antworten

    5 Sterne
    Die gibt es bei uns mindestens einmal im Monat. Wir lieben diese DInger! LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




WEITERE KÖSTLICHKEITEN

Köstlichkeiten für wenig Zeit, großen Hunger, einfache Zubereitung, für Gemütlichkeit.

SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

Die Anmeldung zum Newsletter ist aus rechtlichen Gründen nur mit akzeptierten Cookies möglich. Wenn du hier deine E-Mail eintragen kannst, dann ist alles wunderbar und wir danken dir dafür.

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN