Marillenkuchen mit Dinkelmehl und Ölteig. Statt Butter kommt hier hochwertiges Pflanzenöl zum Einsatz, was den Teig besonders saftig und unkompliziert macht. Dinkelmehl sorgt für eine leicht nussige Note und ist eine tolle Alternative zu Weizenmehl, nicht nur geschmacklich, sondern auch für alle, die Wert auf bekömmliche Zutaten legen.

Ob zum Nachmittagskaffee, als Mitbringsel für ein Sommerfest oder einfach als süßer Genuss zwischendurch, dieser Kuchen ist schnell gemacht, herrlich aromatisch und schmeckt nach Sonne pur.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 11. August 2025

Besuche: 465

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wenn die Marillen reif und süß vom Baum fallen, ist es Zeit für einen Kuchen, der den Sommer auf den Teller bringt. Der Marillenkuchen aus Ölteig und Dinkelmehl ist nicht nur ein aromatischer Hochgenuss, sondern auch eine bekömmliche Alternative zu klassischen Rührkuchen. Schnell gemacht, wunderbar saftig und mit einem Hauch von Natürlichkeit, dieser Kuchen ist ein Liebling für jede Gelegenheit.

Alternative zu Marillen

Nicht immer hat man das Glück, direkt am Tag der Ernte an frische Marillen zu kommen. Glücklicherweise lässt sich das Grundrezept mit anderen Früchten genauso wunderbar variieren. Die folgenden Alternativen eignen sich ausgezeichnet.

Pfirsiche sowie Nektarinen, Juli–September sind ähnlich süß, etwas weniger säuerlich, aber teils wässriger. Zwetschgen, im August–Oktober. Sie sind herber, würziger als Marillen, fester und leicht kompakt. Birnen, von August bis November, sanft süß, wenig Säure, weich und saftig.

Marillenkuchen

Vorteile vom Marillenkuchen

Öl behält Feuchtigkeit besonders gut, wodurch der Teig trotz Hitze schön locker bleibt. Ohne Butter oder Milchprodukte eignet sich der Kuchen für Menschen mit Unverträglichkeiten und für eine pflanzliche Ernährung. Dinkelmehl bringt ein feines, leicht herbes Aroma mit und wird oft besser vom Magen verdaut als reines Weizenmehl.

Tipps & Tricks

Nur so lange rühren, bis die Zutaten gerade verbunden sind, um einen luftigen Kuchen zu garantieren. Die halbierten Marillen mit der Schnittfläche nach oben in den Teig drücken, damit sie beim Backen leicht karamellisieren. Backform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten, damit sich der Kuchen nach dem Backen mühelos löst.

Eine Prise Zimt, etwas Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb verleihen dem Kuchen zusätzliche Raffinesse. Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, einfach nach der Hälfte der Backzeit locker mit Alufolie abdecken.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Marillenkuchen aus Ölmasse und Dinkelmehl, ein einfaches Rezept für fruchtigen Kuchengenuss,

ein Rezept von Kochzeit Magazin
5 von 1 Bewertung
Dieser Marillenkuchen vereint sommerliche Frische mit gesunder Backkunst: Die Basis bildet eine lockere Ölmasse, die ganz ohne Butter auskommt und dem Kuchen eine wunderbar saftige Textur verleiht. Statt klassischem Weizenmehl wird feines Dinkelmehl verwendet, für einen nussigen Geschmack und eine bessere Verträglichkeit.
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 15 Minuten
Kategorie Dessert, Kuchen
Küche international
Portionen 12 Portionen
Kalorien 650 kcal

ZUTATEN

  • 200 g Dinkelmehl
  • 5 Stk Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Pkg Backpulver
  • 125 ml Öl
  • 125 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 10-12 Stk Marillen (Aprikosen)
  • etwas Puderzucker

AUSRÜSTUNG

  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier
  • 1 Mixer
  • 1 Schüssel
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett

ZUBEREITUNG

  • Ofen auf 170 ℃ vorheizen. Marillen (Aprikosen) waschen und halbieren. Die Eier in Eiklar und Dotter trennen. Das Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Eidotter sowie Zucker schaumig schlagen. Langsam das Öl sowie Wasser zugeben. Dinkelmehl mit Backpulver vermengen und unter die Masse rühren. Langsam und behutsam Eischnee unterheben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen.
  • Kuchen im Ofen ca. 15 Minuten backen, herausnehmen und die Marillen (Aprikosen) auf dem Kuchen verteilen. Kuchen im Ofen auf mittlerer Schiene bei 170° ca. 20 bis 30 Minuten fertig backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Es darf kein Teig mehr haften bleiben, wenn man den Kuchen mit dem Stäbchen (Metallspieß) ansticht. Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und anrichten.

Notizen

Der Kuchen schmeckt am besten mit Familie bzw. Freunden und einer Kaffeerunde. 

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 650kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte | Feierabendküche
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Ofenschlupfer

Wir haben eine Alternative für dich

Wer keinen Marillenkuchen mag und trotzdem eine süße Leckerei zubereiten möchte, dem empfehlen wir einen Ofenschlupfer.

Fazit

Ein Marillenkuchen aus Ölteig und Dinkelmehl ist mehr als nur ein Klassiker neu aufgelegt, er ist ein Statement für bewussten Genuss ohne Verzicht. Mit minimalem Aufwand und wenigen Zutaten entsteht ein unwiderstehlich saftiger Kuchen, der sich nach Lust und Laune mit verschiedenen Früchten variieren lässt. Ob traditionell mit Marillen oder kreativ mit Pfirsichen und Beeren, dieser Kuchen bringt den Sommer in jede Kaffeerunde und zaubert garantiert ein Lächeln auf die Gesichter.

Marillenkuchen

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Hannelore Saber 11 August, 2025 um 10:51- antworten

    5 Sterne
    Genau so machen wir ihn auch, manchmal nehmen wir auch Dinkel-Vollkornmehl. LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN