Okroshka ist eine kalte Suppe, die vor allem in Russland und den Nachbarländern an heißen Sommertagen serviert wird. Sie vereint knackiges Gemüse wie Gurken, Radieschen und Kartoffeln mit gekochtem Fleisch oder Wurst. Der Geschmack ist leicht, würzig und überraschend erfrischend.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 25. Juli 2025

Besuche: 690

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Okroshka ist mehr als nur eine kalte Suppe, sie ist ein Muss im Sommer! Okroshka steht für Frische und Leichtigkeit. Typischerweise verwendet man für Okroshka Kefir, der für eine mild-cremige Textur sorgt. Die Grundidee ist, gewürfeltes Gemüse, gekochte Eier und Wurst oder Fleisch werden mit der gewählten Flüssigkeit übergossen und kalt serviert. Frische Kräuter und Gewürze verleihen der Suppe im Handumdrehen ihren charakteristischen Geschmack.

Die Vorteile

Okroshka besticht vor allem durch ihre erfrischende Wirkung. An heißen Sommertagen sorgt die kalte Suppe für Abkühlung und stillt gleichzeitig den kleinen oder großen Hunger. In Okroshka stecken Vitamine aus Gurken, Radieschen, Frühlingszwiebeln und oft auch Karotten oder Paprika. Gekochte Eier und Fleisch oder Wurst liefern Proteine.

Die Suppe ist leicht verdaulich und belastet kaum. Okroshka ist zudem äußerst flexibel und schont das Budget. Gemüse der Saison, Reste aus dem Kühlschrank und regionale Wurstsorten genügen, um in wenigen Minuten eine bunte Mahlzeit zu zaubern. Wer mag, kann Portionsgrößen anpassen oder Reste für den nächsten Tag aufheben.

Schließlich überzeugt Okroshka mit vergleichsweise wenigen Kalorien. Wer auf fettarmen Kefir oder ungesüßten Joghurt setzt, erhält eine Suppe mit moderatem Fett- und Zuckeranteil, die ideal in eine ausgewogene Ernährung passt.

Okroshka

Alternative Varianten und Zubereitung

Mediterrane Okroshka, ersetze die frischen Kräuter durch Basilikum und Oregano, gib gewürfelte sonnengetrocknete Tomaten und Feta dazu. Mit Kefir gemischt erhältst du eine griechisch anmutende Sommersuppe.

Verwende Kokosmilch statt Kefir, füge fein geschnittene Gurke, Radieschen und Frühlingszwiebeln hinzu. Mit einem Spritzer Limettensaft, Sojasauce und gehacktem Koriander wird aus der klassischen Okroshka eine fernöstliche Köstlichkeit.

Tipps & Tricks

Koche Kartoffeln und Eier am Vortag, um Stress am Zubereitungstag zu vermeiden. Das spart Zeit und die Suppe kann schneller gekühlt werden. Dill, Schnittlauch und Petersilie sind klassische Begleiter. Hacke sie fein und mische einen Teil direkt unter, den Rest gib über die fertige Suppe, so bleibt das Aroma intensiver.

Für mehr Textur empfehlen sich zusätzlich gewürfelte Karotten oder Sellerie. Stelle Okroshka mindestens eine Stunde kühl, besser zwei. Die feste Mischung (Gemüse, Eier, Wurst) lässt sich bis zu zwei Tage aufheben. Flüssigkeit separat lagern und erst kurz vor dem Servieren vermengen.

Ein Rezept aus der „Leser kochen“ Ecke, eingesendet von Franz Emeder

Franz Emder, ein Fan und treuer Leser hat uns sein Rezept für Okroshka, der russischen Suppe eingesendet und so davon geschwärmt. Wir haben sie sofort nachgekocht, fotografiert und mit seiner Erlaubnis online gestellt. Willst auch du uns dein Lieblingsrezept senden? Kein Problem. Unter REZEPT EINSENDEN ist es kinderleicht und unkompliziert.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Okroshka, die kalte Suppe, erfrischender Klassiker aus der russischen Küche

ein Rezept von Franz Emeder
Okroshka Rezept
5 von 1 Bewertung
Okroshka ist eine kalte Suppe, die vor allem in Russland und den Nachbarländern an heißen Sommertagen serviert wird. Sie vereint knackiges Gemüse wie Gurken, Radieschen und Kartoffeln mit gekochtem Fleisch oder Wurst und wird traditionell Kefir aufgegossen. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht: Okroshka ist ein echter Geheimtipp.
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 30 Minuten
Kategorie Suppe
Küche international
Portionen 4 Portionen
Kalorien 60 kcal

ZUTATEN

  • 500 g Fleischwurst
  • 5 Stk Mittelgroße Kartoffel
  • 4 Stk Eier
  • ½ Bnd Frühlingszwiebel
  • 1 Bnd Radieschen
  • ½ Stk Salatgurke
  • 250 ml Milch
  • 500 ml Kefir
  • 250 g Saure Sahne
  • 1 Stk Zitrone
  • 1 EL Senf
  • 1 Bnd Dill
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Kräuteressig

AUSRÜSTUNG

  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Topf

ZUBEREITUNG

  • Okroshka Vorbereitung
    Fleischwurst in mundgerechte Stücke schneiden. Kartoffel weich kochen, schälen, klein schneiden und abkühlen lassen. Eier kochen (nach Belieben), schälen und klein schneiden. Frühlingszwiebel waschen, trocken schütteln und in feine Ringe schneiden. Radieschen waschen, trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden. Zitrone halbieren und auspressen.
  • Okroshka garen
    Salatgurke waschen und raspeln. Dill waschen und fein hacken. In einem Topf Kefir, Milch, saure Sahne, Dill, Zucker, Senf sowie Salz und Pfeffer vermengen. Die restlichen Zutaten zugeben und unterrühren. Die kalte Suppe mit Zitronensaft, Essig, Salz sowie Pfeffer abschmecken. Suppe im Kühlschrank für ein paar Stunden ziehen lassen oder sofort servieren.

Notizen

Als Beilage passt frisches Brot sehr gut. 

Nährwerte

Portion: 100gKalorien: 60kcal
Schlüsselwort einfache Rezepte | Feierabendküche | schnelle Rezepte
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Nudelsalat

Wir haben eine passende Alternative für dich

Wer Milch und Co nicht so gerne mag, dem empfehlen wir Nudelsalat.

Fazit

Okroshka ist ein unverzichtbarer Klassiker für warme Tage. Ob mit klassischem Kefir, mit Lyoner oder veganer Tofu-Alternative, Okroshka passt sich deinem Geschmack und deinen Ernährungsgewohnheiten an. Schon kleine Veränderungen bei Gewürzen, Kräutern oder Flüssigkeitsbasis schaffen ganz neue Geschmackswelten.

Probiere Okroshka unbedingt selbst aus und entdecke, wie abwechslungsreich und unkompliziert Sommersuppen sein können. Einmal vorbereitet, ist sie in nur wenigen Minuten servierfertig und sorgt garantiert für Erfrischung und gute Laune.

Okroshka

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

ein Kommentar

  1. Avatar-Foto
    Hermann Sohl 25 Juli, 2025 um 08:10- antworten

    5 Sterne
    Es gibt schon sehr gute Gerichte. Wir lieben die einfache Küche. LG

5 from 1 vote

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN