Hefebrötchen oder Burger-Buns? Sie eignen sich für Grillabende, Picknicks oder einfach als Beilage. Diese Brötchen sind ein echter Allrounder und lassen sich wunderbar einfrieren. Die Zubereitung ist relativ einfach, sie braucht nur etwas Zeit.

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Rezept

Erstellt: 11. November 2025

Besuche: 761

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hefebrötchen bzw. Burger-Buns sind einfache kleine Brote, die viel mehr können, als nur sättigen. Sie sind fluffig, weich und trotzdem stabil genug, um saftige Burger, Sandwiches oder einfach Butter und Marmelade zu tragen. Selbst gebackene Brötchen schmecken frischer, du entscheidest über Salz- und Zuckermenge, verwendest hochwertige Zutaten und kannst Form, Größe und Begleiter genau anpassen. Ein gutes Hefebrötchen hat eine zarte Krume und eine leicht glänzende Oberfläche, bei Burger-Buns darf es ruhig etwas süßlicher und extra weich sein, damit das Patty gut zur Geltung kommt.

In diesem Beitrag erkläre ich, warum selbstgemachte Hefebrötchen sich lohnen, welche Vorteile sie gegenüber gekauften Brötchen haben, welche Tipps und Tricks wirklich helfen, welche Varianten möglich sind und wie du ein verlässliches Grundrezept Schritt für Schritt umsetzt. Ich gebe Hinweise zur Teigführung, Fehlervermeidung, Aufbewahrung und Ideen für besondere Versionen. Ziel ist, du backst mit einfachen Mitteln Brötchen, die Familien, Gäste und dich selbst begeistern.

Die Vorteile

Selbstgebackene Brötchen schmecken frisch, aromatisch und unverfälscht. Du kannst die Zutatenqualität wählen und vermeidest Konservierungsstoffe oder unerwünschte Zusatzstoffe. Du bestimmst, wie weich oder krustig das Brötchen wird, wie groß die Poren sind und ob die Kruste glänzend oder matt sein soll.

Du kannst Zucker, Salz, Fette und Mehltypen anpassen, Brioche-artige Buns mit Butter, neutrale Weizenbrötchen, Vollkorn- oder Dinkel-Buns, Saaten-Brötchen oder glutenarme Experimente. Bei größeren Mengen sind selbst gebackene Brötchen meist günstiger als gute Supermarkt- oder Biomarken. Gerade bei besonderen Gelüsten (Brioche, Brioche-Style) lohnt sich das Backen.

Backen macht Spaß, entspannt viele Menschen und verbindet mit Kultur und Tradition, das Ergebnis kannst du direkt teilen. Ein saftiges Patty braucht ein Brötchen, das nicht auseinanderfällt. Selbst gebackene Buns lassen sich auf die gewünschte Festigkeit und Größe zuschneiden. Du kannst regionale Mehle verwenden, besondere Saaten beifügen oder saisonale Aromen (z. B. Kürbis im Herbst) ergänzen.

Hefebrötchen, Burger-Buns

Tipps & Tricks

Diese Hinweise sparen Zeit, Nerven und liefern konstant gute Ergebnisse.
Trockenhefe kann direkt ins Mehl, Frischhefe löst du am besten in lauwarmer Flüssigkeit mit einer Prise Zucker auf. Zu heißes Wasser (über 45 °C) tötet Hefe; zu kalt verlangsamt die Aktivierung. 30–38 °C sind ideal.

Kneten entwickelt Gluten, das die Struktur und Elastizität gibt. Für weiche, gleichmäßige Krume knetest du den Teig so lange, bis er elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst (10–12 Minuten per Hand, 6–8 Minuten mit der Küchenmaschine).

Für standardmäßige Burger-Buns rechnet man 70–100 g Teig pro Brötchen (je nach gewünschter Größe). Kugeln formen, dann leicht flach drücken, damit sie beim Backen schöne Scheiben bilden. Eine gleichmäßige Oberfläche sorgt für gleichmäßiges Aufgehen und gutes Bräunen.

Für schönen Glanz und als Kleber für Sesam: Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Brötchen vor dem Backen bestreichen. Für weiche, leicht gebräunte Brötchen: 190–200 °C Ober-/Unterhitze, 12–20 Minuten je nach Größe. Brioche-Buns brauchen oft 180–190 °C etwas länger. Frisch gebackene Brötchen sollten 10–15 Minuten abkühlen, bevor du sie aufschneidest. Die Krume setzt sich, und das Schneiden wird sauberer.

Bestreue mit Sesam direkt nach dem Bestreichen (Ei/Milch). Für selbst gemachten „Brioche“-Look nutze weiß + schwarzer Sesam kombiniert. Für rustikale Buns verwende Haferflocken, Sonnenblumenkerne oder grobes Salz.

Das Rezept wird wie folgt zubereitet

Burger Buns oder Hefebrötchen, es sind einfach die Besten.

Burger Buns Rezept
5 von 3 Bewertungen
Diese fluffigen Hefe-Brötchen sind die perfekte Basis für selbstgemachte Burger oder Sandwiches. Mit ihrer zarten Krume, leicht süßlichem Geschmack und dem goldbraun gerösteten Sesam auf der Oberfläche überzeugen sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch.
Vorbereitung 1 Stunde 30 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 1 Stunde 50 Minuten
Kategorie Brot
Küche internationale Küche
Portionen 15 Portionen
Kalorien 580 kcal

ZUTATEN

  • 1150 g Mehl
  • 700 ml Wasser (lauwarm)
  • 3 Stk. Eier
  • 2 Pkg. Trockenhefe
  • 2 TL Zucker
  • 40 g Honig
  • 2 TL Salz
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 EL Wasser
  • etwas Sesam zum Bestreuen

AUSRÜSTUNG

  • 1 Schüssel
  • 1 Mixer
  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier

ZUBEREITUNG

  • Burger Buns Vorbereitung
    Hefe mit Zucker und einer Tasse lauwarmen Wasser in die Schüssel geben und gut vermengen. Die Masse ca. 20 Minuten ruhen lassen. Mehl, Salz, 2 Stk. Eier (ohne Schale), Öl, Honig und die Hefe-Masse aus der Schüssel in der Küchenmaschine zu einem Teig kneten. Nach und nach das restliche Wasser zugeben. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und klebrig ist, in eine Schüssel geben und 45 Minuten ruhen lassen.
  • Burger Buns garen
    Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in ca. 15 bis 17 Stücke teilen (pro Stück 150 bis 175 g) und zu einer Kugel formen. Kugeln etwas flach drücken und 15 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 180° vorheizen (Ober-/Unterhitze). Das letzte Ei trennen in Dotter und Eiklar. Eidotter mit 2 EL Wasser vermengen, die Brötchen damit bestreichen und mit Sesam bestreuen. Brötchen auf mittlerer Schiene 15 bis 20 Minuten backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.

Notizen

Diese Brötchen sind universell einsetzbar, egal ob als Burger-Bun, Brötchen zum Füllen, als Beilage zu Gulasch und Co, sie passen einfach überall.

Nährwerte

Portion: 1BrotKalorien: 580kcal
Schlüsselwort Brötchen | Brotrezept
Hast du das Rezept schon ausprobiert?Sage uns deine Meinung dazu in den Kommentaren!

Besuche unsere FAQs

FAQ

Finde uns auf FLIPBOARD

Flipboard_Board
Pita Burger

Diese Brötchen eignen sich auch als

Basis für diese Burgervariante. Einfach das Pitabrot gegen diese Buns tauschen und loslegen.

Fazit

Hefebrötchen bzw. Burger-Buns selbst zu backen ist einfacher, als es scheint, und lohnt sich auf vielen Ebenen, Geschmack, Individualisierung und das gute Gefühl, etwas Selbstgemachtes auf den Teller zu bringen. Mit ein paar Grundlagen, korrekt aktivierte Hefe, ausreichend Knetzeit, angemessene Gehzeiten und ein wenig Geduld, gelingen fluffige, saftige Brötchen, die gekaufte Varianten oft übertreffen.

Mein Rat! Starte mit dem Basisrezept, damit du Ablauf und Zeiten im Ofen kennenlernst. Beim zweiten oder dritten Mal probierst du eine Variante (mehr Butter, Vollkornanteil, Saaten). Notiere dir, welche Mehle und Garzeiten bei deinem Ofen funktionieren. Backen ist Handwerk, kleine Anpassungen zahlen sich aus. Viel Freude beim Backen, Experimentieren und Genießen deiner eigenen, perfekten Brötchen.

Hefebrötchen, Burger-Buns

WhatsApp-Kanal

Tritt unserem WhatsApp Kanal bei und erhalte aktuelle Rezepte sowie wichtige Informationen, Aktionen und Geschenke, es ist anonym und kostenlos. 

WhatsAPp Kanal beitreten

SENDE UNS DEIN REZEPT

Du hast ein Rezept, das einfach zu gut ist, um es für dich zu behalten? Dann teile es mit uns! Über unsere Funktion „Rezept einsenden“ kannst du uns deine Kreation ganz unkompliziert zukommen lassen. Ganz gleich, ob klassisch, ausgefallen oder regional, wir freuen uns über jede kulinarische Idee.

REZEPT EINSENDEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher, Projekt Kochzeit-Magazin.de

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

3 Comments

  1. Avatar-Foto
    Karin Settler 11 November, 2025 um 08:48- antworten

    5 Sterne
    Tolles Rezept für ein tolles GEbäck. Gefällt mir gut. LG

  2. Avatar-Foto
    Kirsten Wegerhoff 11 November, 2025 um 19:22- antworten

    5 Sterne
    Kann ich die Gehzeit auch verlängern? Wegen der Verträglichkeit. Liebe Grüße Kirsten

    • KochzeitLogo_512x512_KREIS
      Kochzeit Magazin 11 November, 2025 um 19:35- antworten

      5 Sterne
      Es spricht nichts dagegen, es mal auszuprobieren und für sich die Erfahrung zu sammeln. Wir können aber die Frage nicht ehrlich beantworten, da wir es immer genau so machen. Wie sich die Gehzeit auf das Ergebnis auswirkt, ist unklar, zumindest für uns.

5 from 3 votes

Deine Meinung ist uns wichtig

Rezept bewerten




WEITERE KÖSTLICHKEITEN

Köstlichkeiten für wenig Zeit, großen Hunger, einfache Zubereitung, für Gemütlichkeit.

SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

Die Anmeldung zum Newsletter ist aus rechtlichen Gründen nur mit akzeptierten Cookies möglich. Wenn du hier deine E-Mail eintragen kannst, dann ist alles wunderbar und wir danken dir dafür.

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN