Liebstöckel, wissenschaftlich bekannt als Levisticum officinale, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Es gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist eng verwandt mit Pflanzen wie Sellerie und Petersilie. Liebstöckel ist bekannt für seinen intensiven, würzigen Geschmack, der an Maggi erinnert.

Liebstöckel

Die Bilder für diesen Beitrag wurden mit Adobe Firefly, einer Bilder-KI erstellt!

Autor: Kochzeit Magazin

Kategorie: Gewürze

Erstellt: 13. Oktober 2024

Besuche: 263

Inhaltsverzeichnis

Die kulinarische Anwendung von Liebstöckel

Suppen sowie Eintöpfe: Das Kraut verleiht Brühen und Suppen eine tiefe, aromatische Note. Besonders in Hühnersuppe sowie Gemüseeintöpfen ist es beliebt. Fleischgerichte: Liebstöckel harmoniert hervorragend mit Fleisch und kann beim Braten sowie Schmoren verwendet werden.

Kräuterbutter und -öle: Gehackte Liebstöckel Blätter können mit Butter vermischt sowie in Öl eingelegt werden, um aromatische Kräuterbutter und -öle herzustellen. Gemüse: Besonders gut passt Liebstöckel zu Wurzelgemüse wie Karotten sowie Kartoffeln.

Gesundheitliche Eigenschaften

Liebstöckel hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Es wird wegen seiner heilenden Eigenschaften geschätzt. Es wirkt verdauungsfördernd, ein Tee aus Liebstöckel-Blättern oder -wurzeln kann helfen, Verdauungsbeschwerden zu lindern. Die Blätter sind harntreibend, das Kraut wird oft bei Harnwegsinfekten verwendet, da es die Nierentätigkeit anregt.

Es ist auch entzündungshemmend, die entzündungshemmenden Eigenschaften von Liebstöckel können bei der Behandlung von Arthritis sowie anderen entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein. Es wirkt krampflösend, traditionell wird Liebstöckel zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

 

Herkunft und Eigenschaften von Liebstöckel

Liebstöckel, auch wissenschaftlich bekannt als Levisticum officinale, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Es gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist eng verwandt mit Pflanzen wie Sellerie sowie Petersilie. Mit einer Höhe von bis zu zwei Metern sowie seinen großen, gefiederten Blättern ist Liebstöckel eine imposante Erscheinung in jedem Kräutergarten.

Liebstöckel
Deine Meinung

Wachstum und Pflanzung im Beet von Liebstöckel

Liebstöckel ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Töpfen kultiviert werden kann. Der optimale Standort? Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze sowie gut durchlässige, humusreiche Böden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders bei Jungpflanzen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Im Frühjahr sollte mit organischem Dünger nachgeholfen werden, um ein kräftiges Wachstum zu fördern.

Liebstöckel

Trocknung von Liebstöckel

Es gibt verschiedene Methoden, um Liebstöckel zu trocknen. Jede hat ihre eigenen Vorzüge, abhängig von den verfügbaren Ressourcen sowie der gewünschten Qualität.
Lufttrocknung ist eine traditionelle Methode, die einfach und effektiv ist. Binde die Liebstöckel-Stängel in kleinen Bündeln zusammen und hänge sie kopfüber an einem gut belüfteten, trockenen sowie schattigen Ort auf.

Verwende einen Baumwoll- oder Jutefaden, um die Stängel zu bündeln. Achte darauf, dass die Bündel nicht zu dicht sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Je nach Luftfeuchtigkeit sowie der Temperatur dauert die Trocknung etwa ein bis zwei Wochen.

Ofentrocknung, für eine schnellere Trocknung kann der Ofen verwendet werden. Heize den Ofen auf die niedrigste Temperatur vor (etwa 40-50 °C). Lege die Liebstöckel-Blätter auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Lasse die Ofentür leicht geöffnet, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Wende die Blätter gelegentlich, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Die Trocknung im Ofen dauert etwa zwei bis vier Stunden.

Die Dehydration ist besonders effektiv und praktisch. Lege die Liebstöckel-Blätter auf die Trocknungsschalen des Gerätes. Stelle die Temperatur auf etwa 40 °C ein. Kontrolliere regelmäßig die Blätter und wende sie gegebenenfalls. Diese Trocknung dauert etwa vier bis acht Stunden.

Liebstöckel

Die Geschichte von Liebstöckel

Das Kraut hat eine lange sowie interessante Geschichte. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Südwesteuropa und Westasien. Schon im antiken Rom wurde Liebstöckel wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurde es sowohl als Gewürz als auch als natürliches Heilmittel verwendet.

Der Name „Maggikraut“ leitet sich von der Verwendung in der Herstellung des Gewürzprodukts Maggi ab. Karl der Große soll dafür verantwortlich sein, dass Liebstöckel in Europa weit verbreitet ist. Heutzutage ist Liebstöckel in vielen Gärten sowie Küchen auf der ganzen Welt zu finden.

 

Fazit

Liebstöckel ist ein beeindruckendes Kraut mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche sowie zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist pflegeleicht, robust und eine Bereicherung für jeden Kräutergarten. Ob als Gewürz für herzhaftes Essen oder als Heilmittel, Liebstöckel sollte in keinem Haushalt fehlen.

Wir sind auch auf:

pochieren

Wir haben einen passenden Beitrag für das Thema

Pochieren, die Technik und wie man sie anwendet. Ein Beitrag aus dem Bereich Kochwissen. Interessant und informativ!

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN

Kochbuch

Wir haben Kochbücher zu verschenken

Wir haben hier Rezepte in kleine, aber feine Kochbücher zusammengefasst und verschenken sie. Einfach auswählen, egal ob eines oder alle und den Download-Link erhalten. Es ist vollkommen kostenlos.

Kochbücher

Wir sind auch auf:

Über den Autor

KochzeitLogo_512x512_KREIS
kochzeit-magazin.de, ein Blog rund um das Essen, Trinken und die Gastronomie. Wir bieten erprobte Rezepte, ungewöhnliche Köstlichkeiten, Abwandlungen, Trends, Erweiterungen, ganz neue Kombinationen und Varianten, Fakten, Erfahrungen, immer ehrlich und hausgemachte Food-Fotografie.

Kommentare / Bewertungen

Deine Meinung ist uns wichtig

Zum NEWSLETTER anmelden und immer informiert bleiben!

WIR VERSENDEN KEINEN SPAM ODER UNNÖTIGE INFORMATIONEN

SPEISEPLAN

Wir haben einen Menü-Plan (Mo – Sa)

Willkommen zum kulinarischen Wochenabenteuer!
Dieser Speiseplan soll nicht nur Inspiration für leckere Gerichte liefern, sondern auch den Alltag wesentlich erleichtern.

Speiseplan